Der Nomen ist eine Wortart, die einen Substanz bezeichnet. Er wird nach Numerus und Kasus dekliniert. Das kahlzenische Substantiv kennt grammatische Kasus- und Numerikategorie. Genus wird nur bei Pronomen bezeichnet. Die Deklination des Substantivs erfolgt durch Kasussuffixe.
Es gibt beim Substantiv drei Numeri: Singular, Plural und Dual, sowie sieben Kasus: Nominativ, Ergativ, Akkusativ, Dativ, Genetiv, Instrumental und Adverbial, die stets durch Suffix gekennzeichnet ist.
Der Plural bezeichnet Mehrzahl der zahlbaren Substantive. Zur Bezeichnung des Plurals dient das Suffix -it, welches zwischen Stamm und Kasusendung tritt.
Der Dual wird beim besonderen Gebrauch verwendet, um Substantiv mit dem Paar zu bezeichnen. z.B. kahl "das Auge" - kahl-iv "die Augen", set'e "die Hand"- set'-iv "die Hände", calt "ein Halbkugel des Gesäßes" - calt-iv (=cimp) "das Gesäß" usw.
Einige Kasus ist im Bezug auf den Verb so verwendet. (Siehe 'Syntax')
Der Nominativ dient zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz, den man durch Prädikate ursprünglich beschreiben will. Die meisten Substantiven hat Grundform im Nominativ.
Der Ergativ, auch großer Subjekt genannt, bezeichnet den Subjekt, der im Satz das Verhalten verursacht, den Zustand oder die Eigenschaft des Nominativ.
Der Akkusativ dient hauptsächlich zur Markierung des dirkten Objekt bei transitiven oder medialen Verben. Er bezeichnet mit der Präposition eine Richtung der Bewegung(Lativ).
Der Dativ dient zur Markierung des indirekten Objekt bei transitiven oder medialen Verben, und als Subjekt bei inversiven Zustands- sowie bei modalsuffizierten Prädikaten.
Der Genetiv bezeichnet, von anderen Substantiven abgehangen, possessive und sonstige attributive Bezeichnungen. In Verbindungen mit manchen Verben oder Präpositionen hat er auch den Gebrauch des Ablativs. z.B. kirxis škavže "blutig sein"
Der Instrumental dient zur Markierung des Mittels, mithilfe dessen eine Handlung oder ein Zustand ausgeführt wird, welche die Prädikate anweist.
Der Adverbial: dient bei Adjektiven oder Wortstämmen zur Bildung des Adverbs. In Verbindungen mit Präpositionen bezeichnet er die lokative Information des Substantivs.
Die folgende Tabelle zeigt, wie Substantive die Numeri- und Kasusendung dekliniert.
Im Plural gelten die gleichen Kasusendungen(Ausnahme: Instrumental), wobei im Plural zwischen Stamm und Kasusendung ein zusätzliches Pluralsuffix eingefügt wird: ramš "der Mensch" - ramš-it "die Menschen" - ramš-it-em "den Menschen"
Im Dual wird Dualsuffix in derselben Position wie Plural, wobei aber es keine Ausnahme gibt: set'e "die Hand", set'-iv "zwei Hände", set'-iv-ax "mit zwei Händen" (vergleiche mit set'-oı "mit den Händen")