Einigkeit und Recht und Freiheit;
für den kahlz'schen Sprachgebrauch;
geben wir die Scheiß Grammatik;
ein für alle Male auf!
Inhaltverzeichnis
2.1 Nomen
2.1.1. Kasus und Numer
2.1.2. Topik
2.1.3. Die Kasus- und Plural Marker
2.2. Pronomen
2.2.1. Demonstrativpronomen
2.2.2. Indefenitpronomen
2.2.3. Interrogativpronomen
2.2.4. Zahlpronomen
2.3. Prädikate
2.4. Präpositionen
2.5. Adverb
2.6. Konjunktionen
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
ADV. Adverb, Adverbial
AKK. Akkusativ
ANIM. animate
AOR. Aorist
ATTR. Attributiv
DAT. Dativ
DU. Dual
ERG. Ergativ
FRG. Fragewort
FUT. Futur
GEN. Genetiv
IMPF. Imperfekt, Impfung
INAN. inanimate
IND. Indikativ
INS. Instrumental
N. Nomen
NOM. Nominativ
PFV. Perfekt
PL. Plural
PLN. Plain
PRD. Prädikate
- PRD.K. Kopfprädikate
- PRD.Z. Zustandsprädikate
- PRD.I. Intransitive Prädikate
- PRD.M. Medialprädikate
- PRD.T. Transitive Prädikate
PRN. Pronomen
PRS. Präsens
SG. Singular